Unsere Strategie, unsere Projekte

Bereich DPMA

Einblick Unsere Strategie

Viele Menschen bilden gemeinsam die Umrisse eines Pfeils, Bildnachweis: iStock.com/elenabs

Im Rahmen unseres Strategieprozesses setzen wir kontinuierlich zukunftsweisende Maßnahmen um, damit wir unseren Anmelderinnen und Anmeldern effiziente und zeitgemäße Dienstleitungen von hoher Qualität bieten können.

Da mittlerweile die meisten Themenfelder mehrere Fachbereiche im DPMA betreffen, haben wir durch entsprechende organisatorische Anpassungen Schnittstellen weiter verzahnt, um eine reibungslose Weiterentwicklung zu sichern.

Außerdem haben wir unseren Strategieprozess überarbeitet und dabei deutlich gestrafft.

Eines unserer Zukunftsthemen, das Thema „Nachhaltigkeit im Deutschen Patent- und Markenamt“ (siehe Beitrag „Unser Projekt“ in diesem Kapitel), haben wir nun mit unserer Hausstrategie verknüpft, werden es damit noch mehr in den Fokus rücken und transparent gestalten.

Das Thema „Qualität“ bleibt ebenfalls ein Schwerpunkt. Wir bauen unser Prozess- und Qualitätsmanagement weiter aus, um unsere Produkte und Dienstleistungen stetig zu verbessern. Mit Hilfe kontinuierlicher Verbesserungsschleifen optimieren wir unsere Prozesse Schritt für Schritt. Denn diese bilden die Grundlage für hochwertige Arbeitsergebnisse. Gleichzeitig vertiefen wir den Dialog mit unseren Nutzerinnen und Nutzern, um deren Bedürfnisse noch stärker im Blick zu haben. Positive Rückmeldungen zeigen uns, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.

Weiterhin bauen wir unsere digitale Infrastruktur weiter aus. In diesem Jahr haben wir die E-Akte Bund im DPMA eingeführt. Damit werden wir nun Schritt für Schritt die Verwaltungsarbeit digitalisieren. So werden wir unseren Papierverbrauch weiter reduzieren und zusätzliche Flexibilität für Telearbeit und mobiles Arbeiten schaffen.

Ergänzend zu unseren bereits etablierten vollelektronischen Fachsystemen Patente, Gebrauchsmuster und Marken rückt auch die Einführung der digitalen Schutzrechtsakte für unseren Designbereich näher, wenngleich der genaue Einführungstermin derzeit noch nicht feststeht.

Mit der Maßnahme WIPO Digital Access Service (DAS), die voraussichtlich Mitte 2024 abgeschlossen sein wird, können wir unseren Anmelderinnen und Anmeldern einen Austauschdienst der WIPO für elektronische Prioritätsdokumente, basierend auf modernster Technologie, anbieten. Als eines der ersten Ämter weltweit wird das DPMA den Dienst für die Schutzrechte Patente und Gebrauchsmuster über eine Web-Service-Schnittstelle zur Verfügung stellen.

Bereich DPMA

Unser Projekt Nachhaltigkeit im DPMA

Die Bundesregierung hat sich mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, die Bundesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Die Förderung und der Ausbau von Nachhaltigkeit im täglichen behördlichen Handeln sind dabei unverzichtbar. Auch das DPMA trägt mit verschiedenen Maßnahmen dazu bei.

Person vor dem Laptop bei einer Videokonferenz, Bildnachweis: iStock.com/AndreyPopov
Mit digitalen Arbeitsmöglichkeiten vermeiden wir unnötige Reisen.

Ausgehend von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (englisch: „Sustainable Development Goals“) hat die Bundesregierung als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit — Weiterentwicklung 2021: Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen“ beschlossen.

Mit Blick auf die Vorbildfunktion der Bundesverwaltung sind damit alle Bundesbehörden aufgefordert, in zehn Handlungsfeldern die Vorgaben des Maßnahmenprogramms umzusetzen.

Die Handlungsfelder umfassen dabei die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, haben wir im DPMA das Thema mit unserer Hausstrategie verknüpft und eine Maßnahme mit dem Ziel aufgesetzt, Handlungsbedarf zu ermitteln und hierfür passgenaue, kennzahlbasierte Initiativen koordiniert und rechtzeitig auf- und umzusetzen. Unser Nachhaltigkeitsmanagement hat die Aufgabe, diese Initiativen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wir sind uns unserer Verantwortung und der Vorbildfunktion einer Bundesbehörde schon lange bewusst. Seit vielen Jahren setzen wir Initiativen erfolgreich um:

Handlungsfelder Ökologie und Ökonomie:
  • Alle Dienstgebäude des DPMA werden seit 2018 ausschließlich mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien versorgt
  • Seit 2011 nutzen wir in unserem Haupthaus in der Zweibrückenstraße bereits Solarenergie und Geothermie
  • In den Erkundungsverfahren für die bald anstehende Sanierung unserer Dienstgebäude werden die Potentiale zur Energieeinsparung und zur Steigerung der Flächeneffizienz berücksichtigt.
  • Gemäß dem Grundsatz der Reisevermeidung versuchen wir, nicht unbedingt notwendige Dienstreisen zu vermeiden und setzen moderne Videokonferenz- und Kommunikationstechnik ein.
  • Durch eine Dienstvereinbarung zum ortsflexiblen Arbeiten vermeiden wir Anfahrtswege unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Das DPMA bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine finanzielle Förderung für den Erwerb eines Jobtickets und fördert die Fahrradnutzung der Beschäftigten
  • Durch den Ausbau digitaler Arbeitsprozesse kann der Papierverbrauch erheblich reduziert werden
Handlungsfeld Soziales:
  • Seit vielen Jahren fördert das DPMA nachdrücklich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dafür erhielt das DPMA 2023 erneut das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“
  • 2023 trat eine Dienstvereinbarung zum ortsflexiblen Arbeiten in Kraft
  • Führungspositionen werden im DPMA auch in Teilzeit oder als „Doppelspitze“ angeboten
  • Das DPMA bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement an und führt regelmäßig Umfragen zur Belastung am Arbeitsplatz durch.

Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf unseren Internetseiten.

Damit wollen wir als DPMA unseren Beitrag leisten, um unsere wertvollen natürlichen Lebensgrundlagen besser zu schützen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gesundes und attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.

Weitere Links:
Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen