Inhalt
Ausbildungsplatz Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
Das Deutsche Patent- und Markenamt bietet zum 1. September 2024 am Dienstort München einen Ausbildungsplatz im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
Fachangestellte/Fachangestellter (w/m/div) für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
an.
Neben dieser Ausrichtung umfasst das Berufsbild die weiteren Fachrichtungen Archiv,
Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation und Bildagentur. Während
der Ausbildung können durch entsprechende Praktika auch Erfahrungen in den anderen Fachrichtungen gemacht werden.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste beschaffen, erfassen, erschließen, vermitteln und sichern Medien, Daten und Informationen aller Art. Sie recherchieren in Datenbanken und konventionellen Informationsquellen, beraten, informieren und betreuen Kunden und wirken bei der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Die Ausbildung findet im Rahmen einer dreijährigen dualen Berufsausbildung statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Deutschen Patent- und Markenamt in München, der theoretische Unterricht an der ortsansässigen Städtischen Berufsschule für Medienberufe.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung abzulegen.
Während der Ausbildung erlernen Sie:
- Informationsmittel für die Erwerbung von Medien zu nutzen
- Lieferungen und Rechnungen zu kontrollieren und zu bearbeiten
- Medien nach Regeln der formalen Erfassung zu bearbeiten und bei der inhaltlichen Erschließung mitzuwirken
- Medien bibliothekstechnisch auszustatten sowie Bestände zu ordnen und zu verwalten
- Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien zu bearbeiten
- Informationen und Medien für Kundinnen und Kunden mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme zu beschaffen
- bei Ausstellungen, Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken
Es handelt sich um einen Beruf, der sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der privaten Wirtschaft ausgeübt werden kann.
Sie bringen mit:
- mindestens mittleren Bildungsabschluss
- mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch
- mündliches wie schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch
- grundlegende Anwendungskenntnisse in den Office-Programmen sowie E-Mailing
- Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- ausgeprägtes Servicedenken, ein freundliches und sicheres Auftreten sowie gute Umgangsformen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Interesse am Umgang mit (neuen) Medien
- Mindestmaß an körperlicher Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen:
- einen interessanten Ausbildungsplatz
- abwechslungsreiche Tätigkeit
- eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre
- flexible Arbeitszeiten
- eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Praktika in Deutschland und Europa
- die Perspektive einer Weiterbeschäftigung nach erfolgreicher Ausbildung
- gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Im Anschluss an die Ausbildung und nach einer dreijährigen Berufserfahrung können sich besonders qualifizierte und leistungsstarke Beschäftigte um die Teilnahme an einem dreijährigen berufsbegleitenden Fernstudium bewerben und damit den akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundesverwaltung erlangen.
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung der Bundesregierung soll vor allem nach dem Schulabschluss eine erste Berufsausbildung ermöglichen. Andere Bewerberinnen und Bewerber werden daher nachrangig berücksichtigt.
Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung und freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts. Bei gleicher Eignung berücksichtigen wir Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und die letzten drei Zeugnisse u.a.) bis spätestens 31. August 2023 bevorzugt elektronisch an:
oder an:
Deutsches Patent- und Markenamt
Sachgebiet 4.1.1.c/d
Zweibrückenstraße 12
80331 München
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (Art. 6 Abs. 1 lit. b, (Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG, § 106 BBG) zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Nähere Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf der Seite Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber und bei unserer Datenschutzbeauftragen Parastou C. Münzing (datenschutz@dpma.de).
Stand: 06.07.2023
Soziale Medien