Inhalt

„Die ganze Breite europäischer Spitzentechnologie“

Alle Finalistinnen und Finalisten des Europäischen Erfinderpreises 2024 finden Sie auf der Internetseite des Europäischen Patentamts.

DPMA-Präsidentin Eva Schewior gratuliert Nominierten für den Europäischen Erfinderpreis 2024 – KI-Forscherin und Ingenieur aus Deutschland unter den Kandidatinnen und Kandidaten

Pionierleistungen in der Künstlichen Intelligenz und ein hoch innovatives Fertigungsverfahren für Elektrofahrzeuge: Die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts, Eva Schewior, gratuliert den Nominierten für den Europäischen Erfinderpreis 2024. „Die Liste der Nominierten verdeutlicht die Breite europäischer Spitzentechnologie – in der Wissenschaft, in der Industrie und bei mittelständischen Unternehmen“, sagte die DPMA-Präsidentin. „Mit ihren hoch innovativen technischen Lösungen wecken die Kandidatinnen und Kandidaten Zuversicht und tragen dazu bei, dass wir gesellschaftliche Herausforderungen effektiver angehen können.“

KI-Forscherin Cordelia Schmid

Eine von drei Finalistinnen in der Kategorie „Forschung“ ist die deutsche KI-Forscherin Cordelia Schmid. Sie wurde für ihre wegweisende Arbeit in der „Computer Vision“ ausgewählt. Dabei geht es darum, Computern beizubringen, Informationen auf Bildern und Videos zu erkennen. Eine exakte Bilderkennung ist heute elementarer Bestandteil wirtschaftlich und gesellschaftlich hoch relevanter Bereiche, wie dem autonomen Fahren, medizinischer Bildgebung und Diagnostik sowie interaktiver Robotik. Cordelia Schmid ist Forschungsdirektorin am französischen Nationalen Institut für Forschung in digitaler Wissenschaft und Technologie (INRIA). Sie ist eine der international herausragenden Forscherinnen in der „Computer Vision“ und Mitautorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und Patentanmeldungen.

Richard Oberle und Fiorenzo Dioni

In der Kategorie „Industrie“ ist der Deutsche Richard Oberle gemeinsam mit dem Italiener Fiorenzo Dioni nominiert. Gemeinsam haben sie für die italienische IDRA Group die weltweit größte Druckgussmaschine, die „Giga Press“, entwickelt. Mit der Anlage werden Teile für Elektrofahrzeuge gefertigt. Durch ihre innovative Technologie ermöglicht sie eine kostengünstige und effiziente Herstellung großer Fahrzeugkomponenten. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren reduziert die „Giga Press“ Abfall, Energieverbrauch und Transportkosten erheblich.

Publikumspreis: Ihre Stimme zählt

Neben den vier Hauptkategorien gibt es einen Publikumspreis. Dieser wird durch eine öffentliche Abstimmung vergeben. Stimmen Sie für Ihren Favoriten oder Ihre Favoritin!

Neben den Kategorien „Forschung“ und „Industrie“ wird der Europäische Erfinderpreis auch in den Bereichen „Kleine und mittlere Unternehmen“ und „Nicht-EPO-Länder“, also an Erfinder oder Erfinderinnen aus Staaten, die nicht der Europäischen Patentorganisation angehören, vergeben. In jeder Kategorie sind drei Einzelpersonen oder Teams nominiert. Zudem gibt es einen Publikumspreis, der unter allen Nominierten vergeben wird.

Die Preisverleihung findet m 9. Juli statt und wird online gestreamt. Der Europäische Erfinderpreis wird einmal im Jahr vom Europäischen Patentamt vergeben. Weitere Informationen finden Sie auf der externer Link Internetseite des Europäischen Patentamts.

Bilder: Europäisches Patentamt

Stand: 17.05.2024