Inhalt

Fünf gute Gründe für geistiges Eigentum

Warum Sie sich frühzeitig um Ihr geistiges Eigentum kümmern sollten

Kreativität und Erfindergeist sind der Schlüssel zu geistigem Eigentum. Sie entwickeln ein Produkt oder eine technische Lösung, kreieren einen Slogan, schreiben einen Text, finden eine Methode, Dinge herzustellen oder zu verkaufen: All das sind Beispiele für geistiges Eigentum. Allerdings haben nur rund zehn Prozent der KMU in der Europäischen Union auch gewerbliche Schutzrechte angemeldet oder registrieren lassen. Hier sind fünf gute Gründe, warum Sie sich frühzeitig um Ihr geistiges Eigentum kümmern sollten.

Fünf gute Gründe für geistiges Eigentum:
Wir erklären, warum Sie Ihre Ideen schützen sollten

Geldbaum und Spruch: Geistiges Eigentum ist wertvoll
Kleine und mittlere Unternehmen, die Patente, Designs oder Marken besitzen, erzielen im Durchschnitt 68 Prozent höhere Einnahmen pro Mitarbeitenden als Unternehmen ohne solche Rechte. Auch die Belegschaft profitiert davon: Firmen mit eingetragenem geistigen Eigentum können höhere Gehälter zahlen als die Wettbewerber. Und falls Sie Ihr Unternehmen verkaufen wollen oder Ihre Nachfolge planen, ist geistiges Eigentum ein wichtiger Wertfaktor.
Weitere Informationen: EPO/EUIPO: Intellectual property rights and firm performance in the European Union, Firm-level analysis report, 2021
Schutzschild und Spruch: Geistiges Eigentum schützt Ihre Innovationen
Unternehmen, die Patente, Designs oder Marken eingetragen haben oder die Urheberrechte besitzen, können gegen Verletzungen ihrer Rechte – wie Nachahmungen, Fälschungen oder unautorisierte Verwendungen – wirksam vorgehen und sich gegen Produktpiraten und Trittbrettfahrer wehren.
Weitere Informationen: DPMA: Rechte an geistigem Eigentum durchsetzen, Mai 2024
Pokal und Spruch: Geistiges Eigetum verschafft Vorsprung
Geistiges Eigentum ist Ihr Wettbewerbsvorteil. Mit gewerblichen Schutzrechten, aber auch mit Geschäftsgeheimnissen und Urheberrechten sind Sie den Mitbewerbern voraus. KMU, die Patente, Marken oder Designs anmelden und in deren Schutz investieren, entwickeln sich mit größerer Wahrscheinlichkeit zu wachstumsstarken Unternehmen als solche, die das nicht tun.
Weitere Informationen: EPO/EUIPO: High-growth firms and intellectual property rights: the IPR profile of high-potential SMEs in Europe, 2019
drei Personen und Spruch: Geistiges Eigentum gewinnt starke Partnerschaften
Ihr geistiges Eigentum kann eine Sicherheit und gleichzeitig ein Anreiz für Kapitalgeber und Investoren sein. Wenn Sie wachsen wollen, ist das Ihr Vorteil und vergrößert Ihre Möglichkeiten. Eingetragenes geistiges Eigentum signalisiert potentiellen Partnern, dass Ihr Unternehmen im Hinblick auf imaterielle Vermögenswerte gut aufgestellt ist. Deshalb zählt geistiges Eigentum zum Kapital Ihres Unternehmens und macht es wertvoller.
Weitere Informationen: EPO/EUIPO: Patents, trade marks and startup finance, 2023
Geldschwein und Spruch: Geistiges Eigentum sichert Return on Investment
Je mehr ein Unternehmen in Forschung und Entwicklung (F&E) investiert, desto wichtiger wird der Schutz der Ergebnisse. Wer geistiges Eigentum schafft, sollte es auch schützen, um abgesichert zu sein und davon profitieren zu können. Selbst wenn Sie die Ergebnisse nicht selbst vermarkten möchten oder können, sind Einnahmen durch Lizenzgebühren möglich. Dieses Kapital kann in neue F&E-Vorhaben investiert werden.
Weitere Informationen: EPO: Market success for inventions. Patent commercialisation scoreboard: European SMEs, 2019

Bild 1: iStock.com/skynesher, DPMA

Stand: 26.06.2024