Inhalt

Weitere Informationen

Symbolbild: Aufsteigenden Münzstapel mit SPielhäusern

Informationsangebot des DPMA

Sie wollen mehr zum Thema Schutzrechte wissen? Dann schauen Sie bitte auch auf folgende Seiten:

  • Informationsmaterial
    Wir haben Broschüren und Flyer zu den geistigen Eigentumsrechten zusammengestellt, die Sie sich als PDF-Dateien herunterladen können.
  • Recherchesäle
    Sie können die DPMA-Recherchesäle in München und Berlin nutzen, um Recherchen vor Ort vorzunehmen.
  • Erstberatung
    Erfahrene Anwältinnen und Anwälte bieten in unseren Räumen Termine zur kostenlosen Erstberatung zu allen Rechten des geistigen Eigentums an. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an unter 089 2195-1000.
  • Weiterbildungsangebote
    Regelmäßig bietet das DPMA Seminare und Workshops zu verschiedenen Schutzrechtsthemen und zu Recherchen nach Patenten, Marken und Designs in den öffentlich zugänglichen Datenbanken an.

PIZ – Ihr Dienstleister vor Ort

Die deutschen Patentinformationszentren (PIZ) sind die regionalen Ansprechpartner für Erfinderinnen und Erfinder, Unternehmen und Forschungsinstitutionen. Als anerkannte langjährige Kooperationspartner des DPMA bieten sie an 17 Standorten in ganz Deutschland umfassende Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz, vor allem für KMU und Gründerinnen und Gründer. Sie bieten ihren Kunden hochwertige und maßgeschneiderte Dienstleistungen und garantieren Verschwiegenheit und Geheimhaltung. Nähere Informationen über das Leistungsangebot der PIZ rund um das Management geistigen Eigentums finden Sie unter externer Link www.piznet.de.

Anwaltliche Beratung und Vertretung

Sie können Patente, Gebrauchsmuster, Marken oder Designs selbst anmelden. Es kann jedoch sinnvoll sein, bereits im Vorfeld einer Anmeldung eine Patentanwältin oder einen Patentanwalt oder eine auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes erfahrene Rechtsanwältin oder einen erfahrenen Rechtsanwalt hinzuzuziehen. So können Sie mögliche Fehler bei der Anmeldung vermeiden, die Sie später nicht mehr korrigieren können. Wenn das angestrebte Schutzrecht später einen deutlichen Mehrwert für Ihr Unternehmen bringt, sollte sich der finanzielle Mehraufwand für die anwaltliche Vertretung gelohnt haben.

Adressen von externer Link Patentanwältinnen und Patentanwälten und externer Link Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten können Sie im Internet recherchieren.

Fördermöglichkeiten für KMU

zwei Personen mit Unterlagen und Taschenrechner

  • KMU-Fonds: Initiative der Europäischen Kommission, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum umgesetzt wird. KMU können bis zu 1.500 Euro für einen IP-Scan oder 1000 Euro für Markten und Design Schutz beantragen.
  • externer Link WIPANO - "Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen": Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Programm unterstützt die Entwicklungstätigkeit von KMU und soll dazu beitragen, ein strategisches Verständnis des Patentsystems zu entwickeln und die Sensibilisierung gegenüber dem Nutzen der Rechte des geistigen Eigentums zu fördern. Gegenstand der Förderung ist eine Patent- beziehungsweise Gebrauchsmusteranmeldung inklusive der dafür erforderlichen Beratungsleistungen sowie eine Stand-der-Technik-Recherche.
  • externer Link Förderberatung des Bundes: Kostenfreier Beratungsservice zu passenden Förderangeboten für Forschungs- und Innovationsprojekte, sei es für die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, Verfahren oder Geschäftsmodellen. Erste Anlaufstelle für die frühe Phase der Projektplanung.

Bild 1: iStock.com/skynesher, DPMA, Bild 2: Piznet, Bild 3: iStock.com/Worawee Meeplan, Bild 4: iStock.com/ijeab

Stand: 26.06.2024