Inhalt
Deutscher Zukunftspreis: "Beeindruckende Entwicklungen – wichtige Herausforderungen"
Unternehmensorganisation, medizinische Bildgebung, Kunststoffproduktion – drei Entwicklerteams für den Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert
Pressemitteilung vom 11. September 2019
München. Eine innovative Methode für die Unternehmensorganisation, hocheffiziente medizinische Bildgebung und eine vielversprechende Technologie, die aus Kohlendioxid Kunststoff macht: Die drei Finalisten für den mit 250 000 Euro dotierten Deutschen Zukunftspreis 2019 stehen fest. Heute wurden die nominierten Teams bei einer Pressekonferenz im Deutschen Museum vorgestellt."Effektiver wirtschaften, Krankheiten diagnostizieren und bekämpfen, Ressourcen schonen – der Deutsche Zukunftspreis wirft mit der Nominierung dieser drei herausragenden Entwicklungen auch ein Schlaglicht auf drei hoch relevante Zukunftsfragen", sagte die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts, Cornelia Rudloff-Schäffer. "Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Nominierten sind beindruckend und zeigen einmal mehr, wie Erfindergeist und Innovation unser Leben bereichern und unserer Wirtschaftskraft nutzen können."
Für den Deutschen Zukunftspreis 2019, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, nominiert sind:
Dr. Christoph Gürtler, Dr. Berit Stange (beide Covestro Deutschland AG, Leverkusen) sowie Prof. Dr. Walter Leitner (Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie an der RWTH Aachen), die eine Technologie entwickelt haben, Kohlendioxid als Baustein für hochwertige Kunststoffe zu nutzen. Klimaschädliches Kohlendioxid entsteht in riesigen Mengen bei den Verbrennungsprozessen in Kraftwerken, Fabriken und Autos. Da das Gas genauso wie Erdöl Kohlenstoff enthält, kann es dieses dank der neuen Methode in der Kunststoffproduktion teilweise ersetzen – etwa zur Herstellung von Matratzen, Sportböden, textilen Fasern oder Dämmstoffen.
Alexander Rinke, Bastian Nominacher und Martin Klenk (Celonis SE, München), die mit ihrer Software im sogenannten Process Mining eine Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation und die zukünftige Wertschöpfung in Unternehmen weltweit bieten. Mit Process Mining lässt sich analysieren, wie die in einem Unternehmen definierten Geschäftsprozesse tatsächlich gelebt werden. Wo gibt es Schwachstellen, Flaschenhälse, Ineffizienzen? Das lässt sich mit der Software von Celonis herausfinden – auch in Konzernen mit hochkomplexen Prozessketten. So bieten sich auch für kleine, mittlere und Großunternehmen neue Möglichkeiten, Effizienzpotenziale zu erkennen und Prozesse zu beschleunigen.
Der Deutsche Zukunftspreis wird am 27. November 2019 im Rahmen einer Abendveranstaltung, die vom ZDF als Livestream und im TV übertragen wird, vom Bundespräsidenten verliehen.
Das Deutsche Patent- und Markenamt
Erfindergeist und Kreativität brauchen wirksamen Schutz. Das DPMA ist das deutsche Kompetenzzentrum für alle Schutzrechte des geistigen Eigentums – für Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs. Als größtes nationales Patentamt in Europa und fünftgrößtes nationales Patentamt der Welt steht es für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft. Seine mehr als 2 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten – München, Jena und Berlin – sind Dienstleister für Erfinder und Unternehmen. Sie setzen Innovationsstrategien des Bundes um und entwickeln die nationalen, europäischen und internationalen Schutzsysteme weiter.
Bild: Deutscher Zukunftspreis
Stand: 05.11.2024
Soziale Medien