Inhalt
Meilensteine
Vor 25 Jahren starb einer der wichtigsten Computer-Pioniere: Konrad Zuse. Er gilt als Schöpfer des ersten Computers. Außerdem entwickelte er die erste objektorientierte Programmiersprache der Welt und etliches mehr.
weiter
Freude, schöner Götterfunken: Vor 250 Jahren wurde einer der größten Komponisten aller Zeiten geboren, Ludwig van Beethoven. Am 17. Dezember 1770 wurde er in Bonn getauft. Der Verlust seines Gehörs sollte Beethovens Leben prägen – ein Leiden, das heute dank mancher Erfindungen gut gemildert werden kann
weiter
Sie ist eine der Mütter einer bekannten "Münchner Marke" und hat sich damit unsterblich gemacht: Die Schauspielerin, Bildhauerin und Schriftstellerin Ellis Kaut hätte am 17. November ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ihr bekanntestes „Kind“ ist ein kleiner, vorwitziger Kobold mit roten Haaren, den fast jeder kennt – der "Pumuckl".
weiter
Ein später Freitagabend vor 125 Jahren, 8. November 1895: In Würzburg macht Wilhelm Conrad Röntgen eine der berühmtesten Entdeckungen der Wissenschaftsgeschichte: eine unbekannte, unsichtbare Strahlung. Die „X-Strahlen“ revolutionierten nicht nur die medizinische Diagnostik, sondern läuteten das Atom-Zeitalter ein.
weiter
80 Jahre alt wäre John Winston Lennon am 9. Oktober geworden - Gründer der größten Band aller Zeiten, Ikone der Friedensbewegung, globale Marke. Lennon zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und ist einer der erfolgreichsten Komponisten der Popgeschichte.
weiter
Vor einem halben Jahrhundert starb der wohl einflussreichste Gitarrist aller Zeiten: Jimi Hendrix. Niemand spielte die elektrische Gitarre so innovativ und revolutionär wie er. Bis zu seinem frühen Tod am 18. September 1970 veränderte er die Geschichte des Instruments und der Rockmusik für immer.
weiter
Vor 150 Jahren eröffnete in London der erste U-Bahn-Tunnel der Welt: der Tower Subway. Ein Schienenwagen pendelte unter dem Fluss zwischen den Ufern der Themse hin und her. Auch wenn die enge Eisenröhre nur wenige Monate befahren wurde, setzte sie einen Meilenstein der Verkehrsgeschichte.
weiter
Kaum eine Frage beschäftigt die Menschheit derzeit so sehr: Wann wird es einen Impfstoff gegen das Corona-Virus geben? Während überall fieberhaft geforscht wird, werfen wir einen Blick zurück: Vor 135 Jahren, am 6. Juli 1885, begann Louis Pasteur mit der Immunisierung eines Tollwut-Infizierten.
weiter
Am 14. Juni 1870 wurde in Kirchwerder bei Hamburg Bernhard Dräger geboren, der ein wichtiges Stück deutscher Technik- und Unternehmensgeschichte schreiben sollte. Er entwickelte gemeinsam mit seinem Vater Heinrich Atemschutzgeräte für Bergbau und Feuerwehr, Wiederbelebungsgeräte, Narkose-Automaten und Tauchergeräte.
weiter
Als Theodore H. Maiman am 16. Mai 1960 in Malibu eine Blitzentladungslampe einschaltete, die sich um einen stabförmigen Rubin wickelte, erstrahlte erstmals ein Laser. Eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts war gemacht. Zur Erinnerung an diesen Moment feiert die UNESCO jährlich den Welttag des Lichts.
weiter
Diese „Jubilarin“ gehört sicherlich nicht zu den populärsten Erfindungen aller Zeiten: die Parkuhr. Vor 85 Jahren, am 13. Mai 1935, meldete Carlton Cole Magee in den USA ein Patent für das „Coin controlled parking meter“ an. Seither ärgern das „Groschengrab“ und seine modernen Nachfolger die Autofahrer weltweit.
weiter
Das ist die spannende Geschichte von einer ausgetüftelten Maschine zum Verschlüsseln von Nachrichten und den genialen Menschen, die sie knackten – und damit den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten.
weiter
Der Regenschirm ist eine praktische Erfindung. Noch praktischer ist er aber, wenn er so klein zusammenfaltbar ist, dass er in jede Tasche passt. Diese Idee verdanken wir Hans Haupt, der am 26. April 1930 ein Patent auf einen „verkürzbaren Schirm“ anmeldete. „Knirps“ nannte er seinen Taschenschirm.
weiter
Vor 50 Jahren löste sich die größte Band aller Zeiten auf. Das Ende der Gruppe kam eher leise daher: Paul McCartney verschickte am 10. April 1970 eine Pressemitteilung. Darin erklärte er, keine weiteren Alben mit den Beatles zu planen. Damit aber begannen rechtliche Streitigkeiten, die teilweise noch bis heute andauern.
weiter
Jede Erfindung ist wertlos, solange man nicht weiß, wofür man sie nutzen kann. Manchmal dauert es Jahre, bis die richtige Anwendungsmöglichkeit gefunden wird. Wie etwa bei den „Post-it“-Klebezetteln. Vor 50 Jahren wurde das zugrundeliegende Patent angemeldet, vor 40 Jahren kam das Produkt auf den Markt.
weiter
Vor 75 Jahren, am 1. März 1945, hob das erste senkrecht startende Flugzeug mit Raketenantrieb ab. Man könnte die Bachem Ba 349 aber auch als erste bemannte Rakete bezeichnen. Die „Natter“ (so ihr Projektname) war eine Mischkonstruktion aus Rakete und Flugzeug mit Sollbruchstelle, ein teil-recycelbarer Einmal-Abfangjäger.
weiter
Mit diesem Patent begann die Erfolgsgeschichte des Kinos: Vor 125 Jahren, am 13. Februar 1895, meldeten die Brüder August und Louis Lumière einen „Appareil servant à l'obtention et à la vision des épreuves chrono-photographiques“ zum Patent an. Mit dem „Kinematograph“ lernte das Foto laufen.
weiter
Am 20. Januar 1885 wurde eines der ersten Patente für eine Achterbahn erteilt. L. A. Thompson erhielt den Schutz für seine „Roller coasting structure“ (US310966A). Er hatte im Jahr zuvor auf Coney Island eine „Switchback Railway“ gebaut. Damit begann der Siegeszug der Achterbahn durch die Vergnügungsparks dieser Welt.
weiter
Dass Bilder nicht von der Wand fallen, Regale fest stehen und die Garderobe sicher hängt – das verdanken wir Artur Fischer. Der Tüftler aus Tumlingen gilt als einer der produktivsten Erfinder aller Zeiten: 2252 Patente und Gebrauchsmuster meldete er beim DPMA an.
weiter
Sie sind gelb, hässlich, chaotisch – und unglaublich beliebt: Vor 30 Jahren traten „The Simpsons“ zum ersten Mal im amerikanischen Fernsehen auf. 31 Staffeln und über 650 Episoden später ist die Serie weltweit ein Milliardengeschäft, abgesichert durch die ganze Palette der Schutzrechte für geistiges Eigentum.
weiter
Beim Teutates! Ein echtes europäisches Kulturgut feiert seinen 60. Geburtstag, und ganz Gallien feiert. Ganz Gallien? Oh ja! Mit Sondermünzen, Briefmarken, Ausstellungen und allem, was dazugehört. Am 29. Oktober 1959 hatte nämlich Asterix der Gallier seinen allerersten Auftritt in der Pilot-Ausgabe der französischen Jugendzeitschrift „Pilote“.
weiter
Von der Anmeldung bis zur Registrierung der deutschen Marke Nummer 1 „Perkeo“ dauerte es gerade mal 16 Tage: Am 1. Oktober 1894 trat das „Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen“ oder kurz „Warenbezeichnungsgesetz“ in Kraft, das erstmals auch Wortmarken und Ausstattungen schützte.
weiter
Bis heute hält sich hartnäckig eine Fußball-Legende: Adi Dassler habe mit seinen neuen Schraubstollen einen entscheidenden Beitrag zum "Wunder von Bern" geleistet. Nur hat Dassler die Schraubstollen gar nicht erfunden. Vor 70 Jahren, am 30. August 1949, meldete Alexander Salot ein Patent auf „auswechselbare Gleitschutzstollen“ an.
weiter
Vielleicht fand am 14. August 1901 in Bridgeport, Connecticut der erste Motorflug der Welt statt – vielleicht aber auch nicht. Wenige Fragen der Technikgeschichte werden so hitzig diskutiert wie die, ob nun die Gebrüder Wright die ersten Motorflieger waren - oder doch Gustav Weißkopf mehr als zwei Jahre zuvor?
weiter
Es war eines der größten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit: Vor 50 Jahren betrat ein Astronaut den Mond. Ein kleiner Schritt in dem Moment für Neil Armstrong, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit. Zum Jubiläum erinnern wir an einige patentierte Erfindungen, die die Mondlandung von Apollo 11 möglich machten.
weiter
Eines der ältesten deutschen Unternehmen feiert sein Jubiläum: Seit 310 Jahren gibt es nun die Firma „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH“ in Köln. Und beinahe ebenso lange kämpft die wohl älteste noch existierende Parfüm-Fabrik der Welt gegen Fälschungen, Nachahmer und Produktpiraten.
weiter
Mit 85 Jahren immer noch cholerisch, meist vom Pech verfolgt, chronisch pleite und alleinerziehender Vater von Drillingen: Donald Duck hat es nach wie vor nicht leicht. Die wohl bekannteste Comicfigur des Planeten (neben Micky Maus aus dem gleichen Haus) feiert Geburtstag.
weiter
Frühjahr 1900 in der Ägäis: Vor der Küste der kleinen griechischen Insel Antikythera tauchen Männer nach Schwämmen. Sie dringen dabei in Tiefen von 50 Metern und mehr vor. Einer von ihnen kehrt mit dem bronzenen Arm einer antiken Statue zurück: er hat ein uraltes Schiffswrack auf dem Meeresgrund gefunden.
weiter
Am 2. Mai 1519 starb auf Schloss Clos Lucé in Amboise ein Mann der Superlative - Leonardo da Vinci. Er gilt nicht nur als einer der größten Maler der Geschichte, sondern als unerreichtes Allround-Genie und Universalgelehrter. Zahlreiche neue Bücher und Ausstellungen feiern den Renaissance-Supermann.
weiter
Jahrhundertgenie, Ikone der Naturwissenschaften, berühmtester Physiker aller Zeiten: Bei Albert Einstein gehen einem die Superlative aus. Vor 140 Jahren, am 14. März 1879, wurde in Ulm der Mann geboren, der unsere Erkenntnis der Welt so geprägt hat wie höchstens noch Newton vor ihm.
weiter
Hunderttausend heulende Höllenhunde! Kann es wirklich wahr sein, dass Tim und Struppi bereits 90 Jahre alt sind? So ist es: Am 10. Januar 1929 erschien in der Zeitschrift „Le Petit Vingtième“ die erste Folge von „Tintin“, des wohl einflussreichsten europäischen Comics.
weiter
Man nennt es das „ewige Lied“, jetzt wird es 200 Jahre alt: „Stille Nacht, heilige Nacht“, das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt. Es wird auf der ganzen Welt in den verschiedensten Sprachen und Dialekten gesungen – bis zu 300 Übersetzungen soll es geben.
weiter
Es waren turbulente Zeiten damals Anfang November 1918: Der Erste Weltkrieg ging verloren, Aufstände und Revolutionen flammten auf, in Bayern wurde der Freistaat ausgerufen. Zum 100. Jubiläum wollen wir einmal die beim DPMA angemeldeten Eigenmarken des Freistaat Bayerns betrachten.
weiter
Diese Erfindung hat zahllosen Menschen das Leben gerettet: Am 29. August 1958 wurde in Schweden der Dreipunktgurt zum Patent angemeldet. Nils Ivar Bohlin, Ingenieur beim Autobauer Volvo, brachte damit den damals seit über 50 Jahren bekannten Sicherheitsgurt für Fahrzeuge in seine bis heute gültige Form.
weiter
Vor 90 Jahren hatte die wohl bekannteste Comic-Figur der Welt ihren ersten Auftritt: Micky Maus. Obwohl oft die Premiere des Films „Steamboat Willie“ am 18. November 1928 als Geburtsdatum der Maus angenommen wird, hatte sie ihren ersten Auftritt tatsächlich bereits am 15. Mai desselben Jahres in dem Kurzfilm „Plane Crazy“.
weiter
Bildnachweis beim jeweiligen Artikel.
University of Michigan
Stand: 14.01.2021