Inhalt

Fußball und Technik

Fussball auf Rasen im Stadion

Alles zur Technik hinter dem Ball

Fußball-Europameisterschaft in Deutschland!

Mit dem Auftaktspiel Deutschland gegen Schottland am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Das von der UEFA veranstaltete Turnier zählt zu den größten Sportereignissen der Welt. 24 Länder - so viele wie noch nie - kämpfen um den Titel. Gastgeber Deutschland hofft natürlich, seine seit 2016 andauernde Durststrecke bei großen Turnieren endlich beenden zu können. Vor heimischem Publikum stehen die Chancen vielleicht gar nicht so schlecht - man wird sehen. Sicher ist dagegen, dass alle, die sich für Fußball interessieren, viel Neues rund um den Ball erfahren, wenn sie auf die DPMA-Sonderseiten "Fußball und Technik" klicken!

Fußball ist weltweit in vielen Ländern der Breitensport Nummer 1, aber nur wenig wurde bisher über seine technische Entwicklungsgeschichte veröffentlicht. Dabei stecken eine Fülle von Erfindungen und eine lange Technikgeschichte hinter dem "schönen Spiel".

Auf unseren Seiten zu "Fussball und Technik" finden Sie alle Entwicklungen und Erfindungen, die das schöne Spiel von Anfang an begleitet und weiter gebracht haben – von der ersten Ballblase bis zum Schraubstollen, von der frühen Trillerpfeife bis zum Videoschiedsrichter.

Viel Spaß beim Stöbern!

- Sonderseiten "Fußball und Technik“


Diese Präsentation des DPMA wurde erstmals zur WM 2006 veröffentlicht. Seit dem "Sommermärchen" wurde sie immer wieder aktualisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. So auch jetzt wieder zur Heim-EM 2024!

Zeitgleich mit der Europameisterschaft startet übrigens Kampagne "Play Fair", die auch das DPMA unterstützt. Sie appelliert an die Fans, sich von illegalen Streams und gefälschten Sportartikel fern zu halten. EU-weit entsteht den Sportartikelherstellern durch gefälschte Sportartikel ein Schaden von 850 Mio. Euro jährlich.

Bild: iStock.com/xixinxing

Stand: 12.06.2024