Inhalt

Scheibenwischer

US095468A

US095468A

Heinrich von Preußen: Prinz mit Durchblick

Foto von Heinrich Prinz von Preußen, um 1909

Heinrich Prinz von Preußen, um 1909

Bekannt ist dieser Prinz heute nicht wegen seiner Erfindung, sondern wegen eines Kleidungsstücks: Die „Prinz-Heinrich-Mütze“ hat der Hohenzollern zwar nicht erfunden, aber populär gemacht. Diese Kopfbedeckung trugen die Mitglieder des Kaiserlichen Yachtclubs, dem Albert Wilhelm Heinrich von Preußen, ein leidenschaftlicher Segler und Großadmiral, angehörte. Der Prinz, der vor 160 Jahren - am 14. August 1862 - geboren wurde, liebte diese Mütze.

Sie sah den Uniformmützen der Kaiserlichen Marine sehr ähnlich; und diese wiederum glichen stark den „Helgoländer Lotsenmützen“, die Bundeskanzler Helmut Schmidt später gerne trug und somit dazu beitrug, dass die „Prinz-Heinrich-Mütze“ bis in unsere Tage beliebt blieb.

Heinrich von Preußen (1862 -1929) war der jüngere Bruder des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Er teilte nicht dessen Geltungssucht und aggressive Arroganz, die wesentlich dazu beitrug, Europa in den Ersten Weltkrieg zu stürzen. Heinrich galt im Gegensatz zu seinem Bruder eher als Sympathieträger mit diplomatischem Gespür und war international angesehen.

"Alter Adler" und U-Boot-Förderer

US1095468A

US1095468A

Aber nun zu seiner Erfindung: Der hochgeborene Marineoffizier war sehr an moderner Technik interessiert, was unter anderem die Universität Harvard durch einen Ehrendoktor würdigte. Heinrich nahm etwa an der Erprobungsfahrt des ersten deutschen Untersee-Bootes teil und erkannte sofort das militärische Potenzial dieser Entwicklung.

Aber er fühlte sich nicht nur zu Wasser, sondern auch in der Luft wohl: Heinrich war einer der „Alten Adler“, er gehörte also zu den nur 817 Personen, die vor dem 1. August 1914 eine Pilotenprüfung in Deutschland bestanden hatten. Als er 1910 den deutschen Flugschein Nr. 38 erwarb, war er mit seinen 48 Jahren der älteste Pilot der Welt.

Auch für Autos begeisterte sich Heinrich und nahm an Rennen teil. Es ist daher nicht allzu überraschend, dass er sich auch technischen Problemen widmete und zum Erfinder wurde.

Patent für "Abstreichlineal"

Zeichnung aus der Patentschrift von Heinrich von Preußen 1908

Lineal mit Scheibe: Zeichnung aus der Patentschrift von Heinrich von Preußen 1908

Der Prinz stieß beim Fahren in seinem Opel auf folgendes Problem: „Bei Kraftfahrzeugen wird zum Schutz des Führers in den meisten Fällen eine durchsichtige Schutzwand angebracht (…) Die Anordnung einer derartigen Schutzscheibe hat aber einen anderen Übelstand zur Folge, und zwar besteht derselbe darin, dass die Scheibe infolge der Staub- oder Schmutzablagerung sehr bald undurchsichtig wird.“

Seine Lösung war ein „aus einem nach Art eines Freiträgers ausladenden Abstreichlineal bestehender Scheibenreiniger für die vordere Schutzscheibe an Kraftfahrzeugen“. Dafür erhielt er am 24. März 1908 ein deutsches Patent ( pdf-Datei DE204343A). Später ließ der Prinz seine Erfindung auch in den USA schützen ( pdf-Datei US1095468A).

Mary Anderson war die Erste

Scheibenwischer-Skizze aus Mary Andersons Patentschrift

Scheibenwischer-Skizze aus Mary Andersons Patentschrift

Nun war Heinrich aber nicht der erste, der einen Scheibenwischer für Autos entwickelte. Bereits am 10. November 1903 hatte die Amerikanerin Mary Anderson aus Alabama das Patent auf den ersten funktionierenden Scheibenwischer der Welt erhalten ( pdf-Datei Patentschrift US743801). Dabei handelt es sich übrigens um eines der frühesten Patente für eine weibliche Erfinderin überhaupt.

Nennenswerte Gewinne machten beide wohl nicht mit ihren Erfindungen. Wie Heinrichs Scheibenwischer wurde Andersons Erfindung von Hand betrieben. Und das blieb noch lange Stand der Technik. Erst 1926 präsentierte Bosch einen Scheibenwischer, den ein Elektromotor antrieb ( pdf-Datei DE472574A).

Unbekannter Fotograf (G. Bain?), public domain via Wikimedia Commons, DEPATISnet, Patentschrift DE204343A, US74380

Stand: 09.04.2024