Inhalt

Zahlen bitte - Statistiken rund um Patente, Marken und Co.

Schriftzug Zahl des Monats und 15.000 eingetragene Designs im Bereich Leuchten

Schon über eine Million elektronische "Versandpakete" mit DPMAdirekt verschickt

Im Jahr 2018 haben wir den elektronischen Versand von Dokumenten in Schutzrechtsverfahren mit DPMAdirekt gestartet. Damit war der Medienbruch in der Kommunikation zwischen dem DPMA und seinen Anmeldern aufgehoben. Seitdem wurden schon über eine Million "Versandpakete" (Bescheide und Schreiben) mit der elektronischen Schutzrechtsanmeldung an Nutzerinnen und Nutzer auf sicherem elektronischen Versandweg verschickt. Bis heute hat das DPMA die Anzahl der ausgedruckten Seiten um 35 Prozent reduziert. Und trotz steigender Portokosten konnten auch diese in erheblichem Maße gesenkt werden.

Wenn man sich die Ökobilanz anschaut, sieht man, dass mehrere Tonnen Holz, Millionen Liter Frischwasser und Energie gespart wurden, die bei der Materialherstellung und beim Transport angefallen wären. Insgesamt wurden so CO2-Emissionen vermieden. Sie als Nutzerinnen und Nutzer unserer Dienste entscheiden, ob Sie die Zustellung konventionell auf dem Postweg oder nach Registrierung elektronisch haben möchten. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Ihnen zu einer "grüneren Behörde" beitragen konnten.

Noch mehr Zahlen des Monats

Zahl des Monats Mai
4,1 Milliarden Euro Gesamtschaden entstehen dem Maschinen- und Anlagenbau durch illegale Nachbauten, Kopien oder andere Plagiatsverletzungen

Der Gesamtschaden im deutschen Maschinen- und Anlagenbau durch Produkt- und Markenpiraterie beläuft sich auf 4,1 Milliarden Euro jährlich, im Vergleich zu 6,4 Milliarden Euro von vor zwei Jahren. Alle zwei Jahre untersucht der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Auswirkungen von Produktpiraterie und Plagiaten, wobei sich ein positiver Trend abzeichnet. Vor zwei Jahren berichteten 72 Prozent der Befragten von illegalen Nachbauten, Kopien oder anderen Plagiaten betroffen zu sein, während es jetzt noch 46 Prozent sind. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der Studie im Jahr 2003. Laut der ist dieser Rückgang auf die verstärkten Anstrengungen und Aktivitäten der Unternehmen gegen Produkt- und Markenpiraterie zurückzuführen.

Trotz dieser positiven Tendenz leidet immer noch fast jedes zweite Unternehmen unter Produktpiraterie. Damit bleibt es nach wie vor für Hersteller oder Urheber wichtig, vorzubeugen und ihre Rechte durchzusetzen. Dazu informiert auch unsere neue Broschüre: "Rechte an geistigem Eigentum durchsetzen - Fälschungen, Raubkopien, verratene Geschäftsgeheimnisse: So gehen Sie dagegen vor".

Pressemitteilung vom 14. Mai 2024

Schriftzug: Zahl + 18,6 Prozent

Zahl des Monats April 2024
Zahl der veröffentlichten Patentanmeldungen zu Solartechnik, Windkraft und Co. hat 2023 um 18,6 Prozent zugelegt

Nach jahrelanger Stagnation hat die Innovationstätigkeit bei den erneuerbaren Energien wieder deutlich zugelegt. Im vergangenen Jahr wurden 1.289 Patentanmeldungen für Solartechnik, Windkraft und andere regenerative Energietechnologien mit Wirkung für Deutschland veröffentlicht – und damit 18,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Einen besonders deutlichen Sprung machte die Solartechnik mit einer Zunahme der Anmeldungen um 32,7 Prozent. Das Technikgebiet lag bei 597 Anmeldungen und überholte damit die Windkraft (540, +2,3 Prozent).

Pressemitteilung vom 26. April 2024

Schriftzug: Zahl + 40 Prozent

Zahl des Monats März 2024
40 Prozent mehr veröffentlichte Patentanmeldungen im Bereich KI seit 2019

Die Innovationstätigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz hat weiter an Dynamik gewonnen. In Technikklassen mit starkem KI-Bezug wurden im vergangenen Jahr 40 Prozent mehr Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland veröffentlicht als vor fünf Jahren. Besonders stark war der Zuwachs in den Kernbereichen der KI, zu denen digitale Rechenanlagen mit speziellen Verarbeitungseinheiten, Rechenanlagen auf der Basis spezieller Rechenmodelle wie neuronale Netze und damit verbundene Lernverfahren gehören. Hier hat sich die Zahl der Anmeldungen seit 2019 mehr als verdreifacht.

Pressemitteilung vom 18. März 2024

Schriftzug: Zahl 35 Prozent

Zahl des Monats Februar 2024
Frauenanteil bei MINT-Studiengängen bei rund 35 Prozent

Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Frauen sind in den Naturwissenschaften weiterhin unterrepräsentiert. So waren im Jahr 2022 nur rund 35 Prozent der MINT-Studienanfänger Frauen (Quelle: ). Das wirkt sich auch auf den Frauenanteil im Bereich Patentprüfung beim DPMA aus: Mit 226 Patentprüferinnen (von insgesamt 1.076 Personen in diesem Bereich) ist der Frauenanteil immer noch relativ gering. Damit die Naturwissenschaften weiblicher werden, findet jährlich am 11. Februar der "Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft" statt.

Internetseite der Deutschen Unesco-Kommission

Schriftzug: Zahl

Zahl des Monats Januar 2024
Bestand eingetragener Designs im Bereich "Leuchten"

Im Januar geht uns ein Licht auf: In unserer Serie zeigen wir "Leuchten, Stehleuchten, Tischleuchten..." in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Wie viele Designs in diesem Warensegment insgesamt in Kraft sind, können Sie in unserer Datenbank recherchieren. So erhalten Sie fast 15.000 Treffer, wenn Sie nach eingetragenen Designs in der Unterklasse 26-05 der Locarno-Klassifikation suchen.

Informationen zur Locarno-Klassifikation

Schriftzug: Zahl

Zahl des Monats Dezember 2023
Markenanmeldungen für virtuelle Waren im Register

Marken im Metaverse sind längst keine Zukunftsphantasie mehr, sie finden sich schon im Markenregister. So enthält das deutsche Register 74 nationale Anmeldungen und Eintragungen, in deren Warenverzeichnis der Begriff "NFT" vorkommt und 1.271 Anmeldungen und Eintragungen mit dem Begriff "Blockchain" (Stand: 14. Dezember 2023). Insgesamt finden sich damit über 1.300 nationale Marken für virtuelle Waren in DPMAregister.

Pressemitteilung vom 15. Dezember 2023

Schriftzug: Zahl

Zahl des Monats November 2023
151,5 Stunden Wiedergabezeit auf unserem Youtube-Kanal

Fast sechseinhalb Tage oder 151,5 Stunden betrug die Wiedergabezeit auf unserem DPMA-Youtube-Kanal im November. Das waren 41,5 Stunden mehr als gewöhnlich. Ein Grund dafür sind sicherlich die neuen Videos rund um die Markenanmeldung, schauen Sie gerne mal rein. Sie folgen uns noch nicht auf Youtube? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns ein Abo dalassen.

Schriftzug: Zahl 880.538 und Megafon

Schriftzug: Zahl des Monats und Computer mit Weltkugel

Zahl des Monats Oktober 2023
Ausgaben des BlPMZ von 1894 bis Oktober 2023

Seit 125 Jahren informiert das Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen (kurz: BlPMZ) über Gesetze, Verordnungen, amtliche Mitteilungen, Nachrichten, gerichtliche Entscheidungen und Mitteilungen über das Vertreterwesen aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Im Oktober 1894 erblickte das erste BlPMZ das Licht der Welt. Seitdem sind 1.380 Ausgaben der Zeitschrift erschienen: Meist elf Hefte im Jahr; seit 125 Jahren gibt es im Juli/August eine Doppelausgabe.

Geburtstags-Artikel "125 Jahre Blatt für PMZ"

Schriftzug: Zahl des Monats und Computer mit Weltkugel

Zahl des Monats September 2023
Patentanmeldungen in Jena weit über dem Durchschnitt

Unsere Dienstelle Jena hat in diesem Monat ein besonderes Jubiläum gefeiert - seit 25 Jahren ist das Deutsche Patent- und Markenamt in der Saalestadt vertreten. Anlass für uns, das Innovationsgeschehen näher zu beleuchten. Die veröffentlichten Patentanmeldungen für den deutschen Markt liegen in Jena weit über dem Durchschnitt: Pro 100.000 Einwohner und zusammengefasst für die Jahre 2020 bis 2022 liegen sie in Jena bei 682; deutschlandweit bei 155. Mehr als die Hälfte der Thüringer Patentanmeldungen kommen aus der Lichtstadt – exakt sind es 52,6 Prozent

Pressemitteilung vom 29. August 2023

Bilder: DPMA

Stand: 28.06.2024