Inhalt

Intelligente Bälle, E-Kommentatoren, Wettlauf um den Wunderschuh

Der Ball ist rund – und sonst wird alles anders? Zur Europameisterschaft neugestaltet und um viele aktuelle Erfindungen erweitert: In der Onlinegalerie „Fußball und Technik“ zeigt das Deutsche Patent- und Markenamt, wie technische Innovationen den Fußball prägen – und gibt einen Ausblick auf manches, das vielleicht noch kommt.

Pressemitteilung vom 14. Juni 2024

München. Intelligente Bälle, Videoassistenten und Künstliche Intelligenz: Im modernen Fußball spielen elektronische Hilfsmittel eine immer größere Rolle. Technische Innovationen gab es im weltweit wohl beliebtesten Spiel allerdings schon immer. Seit seiner Erfindung arbeiten kreative Köpfe an Lösungen, um Spielerinnen und Spieler besser, Ausrüstung passgenauer und Fußballspiele für das Publikum attraktiver zu machen. „Der Ball bleibt rund – wie Innovationen den Fußball prägen“ – unter diesem Motto zeigt das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) Patentdokumente aus aller Welt in der Onlinegalerie "Fußball und Technik" und kommentiert und erläutert Erfindungen zu allen Aspekten des Spiels. Anlässlich der diese Woche beginnenden Europameisterschaft in Deutschland haben wir die Galerie neugestaltet und um viele aktuelle Erfindungen erweitert.

Aus DE202005016212U1

„Von ersten Bällen und Schraubstollenschuhen über Torgestelle bis bin zum Videobeweis und KI-gestützten Analyseverfahren: Unsere Galerie erzählt die Technikgeschichte des Fußballs. Und sie gibt einen Ausblick auf das, was vielleicht noch kommt“, sagt DPMA-Präsidentin Eva Schewior. „Gleichzeitig verdeutlicht die Galerie, dass der Schutz von Innovationen auch im Fußball schon immer ein Mittel war, um wirtschaftliche Chancen bestmöglich zu nutzen.“

Bälle, Tore, Schuhe, Regelüberwachung – die Galerie ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Besonders aktiv sind Erfinderinnen und Erfinder bei der Erfassung und Analyse biometrischer Daten zur Leistungsverbesserung. Jede Bewegung, jedes Körperteil soll mit Sensoren – untergebracht etwa im Schienbeinschoner oder in einem Hüftgürtel – überwacht werden, um später Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und das Training zu optimieren. Manche solcher Erfindungen zielen auch darauf ab, Profifußball mit Hilfe elektronischer Daten möglichst detailgetreu in Computerspiele umzusetzen. Auch Künstliche Intelligenz hält im Fußball immer stärker Einzug – ob zur Aufbereitung von Spielerdaten oder zur Beobachtung und Bewertung eines Spiels für das Publikum.

Aus US20230222795A1

Einiges geboten ist auch auf dem Spielfeld. Etliche neuere Entwicklungen beschäftigen sich mit Rasenpflege: Drohnen könnten die Bewässerung aus der Luft vornehmen, selbstlernende Systeme Pflegemaßnahmen aus Umgebungsdaten ableiten. In vielen Stadien weltweit wird heute allerdings nicht mehr auf reinem Naturrasen, sondern auf sogenanntem Hybridrasen gespielt. Er soll die robusten Eigenschaften des Kunstrasens mit den guten Spieleigenschaften des natürlichen Untergrunds in sich vereinen. Interessante Erfindungen dazu finden sich ebenso in unserer Galerie. Bei den Schuhen scheinen sich die Hersteller ohnehin in einem niemals endenden Wettlauf um optimalen Halt und besten Tragekomfort zu befinden.

Und wer sich eingelesen und die Erfindungen verinnerlicht hat, kann sein Technikwissen auf den Internetseiten bei einem Quiz testen. Also klicken Sie rein und stöbern Sie!

Das Deutsche Patent- und Markenamt

Erfindergeist und Kreativität brauchen wirksamen Schutz. Das DPMA ist das deutsche Kompetenzzentrum für alle Schutzrechte des geistigen Eigentums – für Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs. Als größtes nationales Patentamt in Europa und fünftgrößtes nationales Patentamt der Welt steht es für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft. Seine knapp 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten – München, Jena und Berlin – sind Dienstleister für Erfinder und Unternehmen. Sie setzen Innovationsstrategien des Bundes um und entwickeln die nationalen, europäischen und internationalen Schutzsysteme weiter.

DE202005016212U1, US20230222795A1

Stand: 14.06.2024