Inhalt
PATINFO 2025

Das PATINFO-Team mit DPMA-Vizepräsidentin Dr Maria Skottke-Klein (vorne mitte)
Ein „Wissensschatz“: Die DPMA-Datenbanken
Die PATINFO ist ein Pflichttermin der IP-Branche. Das 47. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in der Festhalle Ilmenau statt. Thema war dieses Jahr „Innovation durch Wissen: Patente, Normen und Recherche im Fokus“. DPMA-Vizepräsidentin Dr. Maria Skottke-Klein hielt eine Rede zum Thema „Recherchieren und inspirieren“, bei der sie den „Wissensschatz DPMA-Datenbanken“ vorstellte.
„Wenn wir an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen für heute, morgen und übermorgen arbeiten, wenn wir Szenarien für verschiedene Zukünfte entwickeln, dann machen wir das auf Basis der Ideen, des Wissens und der Erfindungen, die über Jahrhunderte gewachsen sind“, so Skottke-Klein. Wer sich also – wie es eine berühmte Metapher formuliere - auf die Schultern von Riesen stellen wolle, könne das mit Hilfe des Deutschen Patent- und Markenamtes tun. Und das bequem und kostenfrei durch die Nutzung der DPMA-Datenbanken. „Denn die Schultern, auf denen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, auf denen Erfinderinnen und Erfinder heute stehen, das ist die aktuelle wissenschaftliche Forschung und der Stand der Technik, der sich darin abbildet“, so Skottke-Klein.
„IP-Professionals aus der Industrie bestätigen uns, dass sie durch gezielte Recherche globale Trends erkennen, technologische Lücken identifizieren und so ihre Innovationskraft weiter stärken können“, sagte Skottke-Klein. Patentinformationen, die Entwicklerinnen und Entwickler in den Datenbanken finden, inspirierten sie zu neuen Ideen.
Wertschöpfung durch Wissen
Es sind vor allem drei Gruppen, die die Datenbanken des DPMA nutzen: Unternehmen, Patenprüfende und Datenbezieher wie Patentinformationsfirmen. Letztere nutzen die Informationen aus den DPMA-Datenbanken teils für eigene Geschäftsmodelle: Sie führen Sie zum Beispiel mit weiteren Schutzrechts- und Branchendaten zusammen und unterstützen durch das Visualisieren die Suche nach neuen Ideen, so die DPMA-Vizepräsidentin. „Indem auf Basis unserer Daten neue Geschäftsmodelle entstehen, trägt das DPMA auch zur Wertschöpfung und zum Schaffen von Arbeitsplätzen in der freien Wirtschaft bei.“
Mit seinen hauseigenen Datenbanken besitze das DPMA „ein Alleinstellungsmerkmal unter den nationalen Patentämtern – eines, das maßgeblich dazu beiträgt, die hohe Qualität des Schutzrechts Patent ‚Made in Germany‘ zu sichern, zu pflegen und in die Zukunft zu tragen.“
Die PATINFO ist eine der renommiertesten Veranstaltungen zum Thema geistiges Eigentum und gewerbliche Schutzrechte in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des PATON, Landespatentzentrum Thüringen.
Stand: 26.05.2025
Wir schützen nicht nur Innovationen.
Soziale Medien